(Ne)suočavanje sa prošlošću na primeru romana “Iseljenici” V. G. Zebalda
Vergangenheitsbewältigung im roman "Die ausgewanderten" von W. G. Sebald
Abstract
Roman “Iseljenici” V. G. Zebalda sastoji se od četiri priče o četiri nemačka iseljenika čiji su životi obeleženi traumom Holokausta i koje upoznajemo kroz perspektivu naratora u prvom licu. Ovaj rad bavi se odnosom junaka, ali i samog naratora prema prošlosti i širenju nacizma u Evropi, kao i uticajem tog odnosa na njihovu sadašnjost. S obzirom na to da junaci dolaze iz kolektiva žrtvi, a narator iz kolektiva počinilaca, rad pruža dvostruki uvid u ovaj odnos. Metodološku osnovu pružiće postavke autora studija sećanja i teoretičara posleratnog prećutkivanja krivice u Nemačkoj, ali i autori koji su bili žrtve nacističkog režima. Prvi deo rada predstaviće teorijsku osnovu i istorijske okvire priča, dok će drugi deo pružiti analizu pojedinačnih priča sa ciljem utvrđivanja prenosa traume holokausta i ćutanja kao njenog jezičkog izraza, kao i metoda potiskivanja ili suočavanja junaka sa prošlošću.
Das Ende des Zweiten Weltkrieges bezeichnete den neuen Beginn in Europa, aber das durch den Holocaust verursachte Trauma klingelt durch die Generationen bis heute nach. Im Roman „Die Ausgewanderten“ von W. G. Sebald erforscht der Erzahler das Leben der vier Personen, die im Schatten des Holocaust leben. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Verhaltnis dieser Personen und der Erzähler zu ihrer Vergangenheit und Holocausttrauma. Methodologisch stüzt sich die Arbeit auf die Einstellungen der Gedächtnisstudien-Autoren und Autoren, die Opfer des Nazismus waren. In dem Einfuhrungsteil sind historische Rahmen der Geschichten dargestellt und die Frage nachdem behandelte der Autor die Begriffe Schweigen und Postmemory und wie wird das Holocausttrauma durch Schweigen übertragen, wie beeinflusst das Trauma die Gegenwart der Hauptfiguren im Roman und ob sie ihre Vergangenheit bewältigen oder unterdrücken wurde im Hauptteil durch Analyse der Einzelgeschichte untersucht. Die Resultaten der Analyse z...eigten, dass die Protagonisten ihre Vergangenheit als Traumaquelle teilweise bewusst erkannten doch jeder Versuch der Bewältigung war so schmerzvoll, dass sie Schweigen als Hauptmethode der Unterdrückung ausgewählt haben. Es wurde auch beleuchtet, welche psychologische Mechanismen hinter dem Schweigen stehen und wie es ihre Leben beeinflusste. Obwohl der Erzähler der Nachkomme der Täter ist, durch Schweigen der Protagonisten und Spuren des Traumas, gefolgt von Familienfotos und Unterlagen wird das Holocausttrauma auf ihn übertragen. Als Folge, wird er ein Mitglied der Postmemory-Generation. Die Analyse erhellt den psychologischen Hintergrund der Traumaübertragung auf einen Nachkommen der Täter und wie wurde dieser Nachkomme ein fursorglicher Zuhörer, der notwendig ist, um die Wand des Schweigens einzureifien. So wurde eine Einsicht in Mechanismen erhalten, die eine affirmative Umgebung schaffen, die den Opfern den Beginn der Vergangenheitsbewältigung ermäglicht.
Keywords:
Holokaust / Zebald, V. G. - "Iseljenici" / ćutanje / trauma / prošlost / nacizam / žrtva / prećutkivanje krivice / Holocaust / Ausgewanderten / Sebald, W. G. - „Die Ausgewanderten“ / Gedächtnisstudien / Schweigen / Trauma / Opfer / VergangenheitsbewältigungSource:
Holokaust, sećanje, kultura. 1, 2022, 223-243Publisher:
- Kragujevac : Filološko-umetnički fakultet
TY - JOUR AU - Obrović, Ilija D. PY - 2022 UR - https://www.jevrejskadigitalnabiblioteka.rs/handle/123456789/2385 AB - Roman “Iseljenici” V. G. Zebalda sastoji se od četiri priče o četiri nemačka iseljenika čiji su životi obeleženi traumom Holokausta i koje upoznajemo kroz perspektivu naratora u prvom licu. Ovaj rad bavi se odnosom junaka, ali i samog naratora prema prošlosti i širenju nacizma u Evropi, kao i uticajem tog odnosa na njihovu sadašnjost. S obzirom na to da junaci dolaze iz kolektiva žrtvi, a narator iz kolektiva počinilaca, rad pruža dvostruki uvid u ovaj odnos. Metodološku osnovu pružiće postavke autora studija sećanja i teoretičara posleratnog prećutkivanja krivice u Nemačkoj, ali i autori koji su bili žrtve nacističkog režima. Prvi deo rada predstaviće teorijsku osnovu i istorijske okvire priča, dok će drugi deo pružiti analizu pojedinačnih priča sa ciljem utvrđivanja prenosa traume holokausta i ćutanja kao njenog jezičkog izraza, kao i metoda potiskivanja ili suočavanja junaka sa prošlošću. AB - Das Ende des Zweiten Weltkrieges bezeichnete den neuen Beginn in Europa, aber das durch den Holocaust verursachte Trauma klingelt durch die Generationen bis heute nach. Im Roman „Die Ausgewanderten“ von W. G. Sebald erforscht der Erzahler das Leben der vier Personen, die im Schatten des Holocaust leben. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Verhaltnis dieser Personen und der Erzähler zu ihrer Vergangenheit und Holocausttrauma. Methodologisch stüzt sich die Arbeit auf die Einstellungen der Gedächtnisstudien-Autoren und Autoren, die Opfer des Nazismus waren. In dem Einfuhrungsteil sind historische Rahmen der Geschichten dargestellt und die Frage nachdem behandelte der Autor die Begriffe Schweigen und Postmemory und wie wird das Holocausttrauma durch Schweigen übertragen, wie beeinflusst das Trauma die Gegenwart der Hauptfiguren im Roman und ob sie ihre Vergangenheit bewältigen oder unterdrücken wurde im Hauptteil durch Analyse der Einzelgeschichte untersucht. Die Resultaten der Analyse zeigten, dass die Protagonisten ihre Vergangenheit als Traumaquelle teilweise bewusst erkannten doch jeder Versuch der Bewältigung war so schmerzvoll, dass sie Schweigen als Hauptmethode der Unterdrückung ausgewählt haben. Es wurde auch beleuchtet, welche psychologische Mechanismen hinter dem Schweigen stehen und wie es ihre Leben beeinflusste. Obwohl der Erzähler der Nachkomme der Täter ist, durch Schweigen der Protagonisten und Spuren des Traumas, gefolgt von Familienfotos und Unterlagen wird das Holocausttrauma auf ihn übertragen. Als Folge, wird er ein Mitglied der Postmemory-Generation. Die Analyse erhellt den psychologischen Hintergrund der Traumaübertragung auf einen Nachkommen der Täter und wie wurde dieser Nachkomme ein fursorglicher Zuhörer, der notwendig ist, um die Wand des Schweigens einzureifien. So wurde eine Einsicht in Mechanismen erhalten, die eine affirmative Umgebung schaffen, die den Opfern den Beginn der Vergangenheitsbewältigung ermäglicht. PB - Kragujevac : Filološko-umetnički fakultet T2 - Holokaust, sećanje, kultura. 1 T1 - (Ne)suočavanje sa prošlošću na primeru romana “Iseljenici” V. G. Zebalda T1 - Vergangenheitsbewältigung im roman "Die ausgewanderten" von W. G. Sebald SP - 223 EP - 243 UR - https://hdl.handle.net/21.15107/rcub_jdb_2385 ER -
@article{ author = "Obrović, Ilija D.", year = "2022", abstract = "Roman “Iseljenici” V. G. Zebalda sastoji se od četiri priče o četiri nemačka iseljenika čiji su životi obeleženi traumom Holokausta i koje upoznajemo kroz perspektivu naratora u prvom licu. Ovaj rad bavi se odnosom junaka, ali i samog naratora prema prošlosti i širenju nacizma u Evropi, kao i uticajem tog odnosa na njihovu sadašnjost. S obzirom na to da junaci dolaze iz kolektiva žrtvi, a narator iz kolektiva počinilaca, rad pruža dvostruki uvid u ovaj odnos. Metodološku osnovu pružiće postavke autora studija sećanja i teoretičara posleratnog prećutkivanja krivice u Nemačkoj, ali i autori koji su bili žrtve nacističkog režima. Prvi deo rada predstaviće teorijsku osnovu i istorijske okvire priča, dok će drugi deo pružiti analizu pojedinačnih priča sa ciljem utvrđivanja prenosa traume holokausta i ćutanja kao njenog jezičkog izraza, kao i metoda potiskivanja ili suočavanja junaka sa prošlošću., Das Ende des Zweiten Weltkrieges bezeichnete den neuen Beginn in Europa, aber das durch den Holocaust verursachte Trauma klingelt durch die Generationen bis heute nach. Im Roman „Die Ausgewanderten“ von W. G. Sebald erforscht der Erzahler das Leben der vier Personen, die im Schatten des Holocaust leben. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Verhaltnis dieser Personen und der Erzähler zu ihrer Vergangenheit und Holocausttrauma. Methodologisch stüzt sich die Arbeit auf die Einstellungen der Gedächtnisstudien-Autoren und Autoren, die Opfer des Nazismus waren. In dem Einfuhrungsteil sind historische Rahmen der Geschichten dargestellt und die Frage nachdem behandelte der Autor die Begriffe Schweigen und Postmemory und wie wird das Holocausttrauma durch Schweigen übertragen, wie beeinflusst das Trauma die Gegenwart der Hauptfiguren im Roman und ob sie ihre Vergangenheit bewältigen oder unterdrücken wurde im Hauptteil durch Analyse der Einzelgeschichte untersucht. Die Resultaten der Analyse zeigten, dass die Protagonisten ihre Vergangenheit als Traumaquelle teilweise bewusst erkannten doch jeder Versuch der Bewältigung war so schmerzvoll, dass sie Schweigen als Hauptmethode der Unterdrückung ausgewählt haben. Es wurde auch beleuchtet, welche psychologische Mechanismen hinter dem Schweigen stehen und wie es ihre Leben beeinflusste. Obwohl der Erzähler der Nachkomme der Täter ist, durch Schweigen der Protagonisten und Spuren des Traumas, gefolgt von Familienfotos und Unterlagen wird das Holocausttrauma auf ihn übertragen. Als Folge, wird er ein Mitglied der Postmemory-Generation. Die Analyse erhellt den psychologischen Hintergrund der Traumaübertragung auf einen Nachkommen der Täter und wie wurde dieser Nachkomme ein fursorglicher Zuhörer, der notwendig ist, um die Wand des Schweigens einzureifien. So wurde eine Einsicht in Mechanismen erhalten, die eine affirmative Umgebung schaffen, die den Opfern den Beginn der Vergangenheitsbewältigung ermäglicht.", publisher = "Kragujevac : Filološko-umetnički fakultet", journal = "Holokaust, sećanje, kultura. 1", title = "(Ne)suočavanje sa prošlošću na primeru romana “Iseljenici” V. G. Zebalda, Vergangenheitsbewältigung im roman "Die ausgewanderten" von W. G. Sebald", pages = "223-243", url = "https://hdl.handle.net/21.15107/rcub_jdb_2385" }
Obrović, I. D.. (2022). (Ne)suočavanje sa prošlošću na primeru romana “Iseljenici” V. G. Zebalda. in Holokaust, sećanje, kultura. 1 Kragujevac : Filološko-umetnički fakultet., 223-243. https://hdl.handle.net/21.15107/rcub_jdb_2385
Obrović ID. (Ne)suočavanje sa prošlošću na primeru romana “Iseljenici” V. G. Zebalda. in Holokaust, sećanje, kultura. 1. 2022;:223-243. https://hdl.handle.net/21.15107/rcub_jdb_2385 .
Obrović, Ilija D., "(Ne)suočavanje sa prošlošću na primeru romana “Iseljenici” V. G. Zebalda" in Holokaust, sećanje, kultura. 1 (2022):223-243, https://hdl.handle.net/21.15107/rcub_jdb_2385 .