Menschenrechte aus jüdischer Perspektive
Human Rights from the Jewish Perspective
Authorized Users Only
1999
Book part (Published version)

Böhlau Verlag (Zur Kunde Südosteuropas)
Metadata
Show full item recordAbstract
"Obwohl die Menschenrechte kein zentrales Thema des Gesetzessystenis der Tora dar stellen und die klassische hebräische Sprache den Begriff Menschenrechte überhaupt nicht kennt, bedeutet dies keineswegs, daß der Mensch der Tora nach rechtlos wäre. Im Gegenteil! Mit der Erfüllung seiner Pflichten erlangt der Mensch tatsächlich verwirklichbare - anstelle proklamierter, aber undurchführbarer Rechte. Die Tora kennt, keine idealen, unveräußerlichen, natürlichen Rechte. Alle Rechte sind bedingt, erworben und umsetzbar, bzw. bewährt. Sie stellen immer eine konkrete Verpflichtung eines anderen Subjektes gegenüber dem Rechtsträger dar und sind daher als verpflichtend ausgewiesen. Da jedoch die Tora lieber aus der Perspektive der Pflichten spricht (und damit Gott selbst Pflichten übernimmt) sind die Rechte des Einzelnen als Pflichten von Anderen (Einzelner, Institutionen, gesellschaftlichen Funktionären und schließlich des Heiligen, gepriesen sei er, selbst) ihm gegenüber definiert. Mit der Absi...cht, die Menschenrechte nach europäischem Muster zu repräsentieren, wird es unumgänglich, zunächst die Rechte Einzelner aus den Pflichten anderer Subjekte ihm gegenüber abzuleiten und sie danach zu klassifizieren und zu systematisieren..."
Iako ljudska prava nisu središnja tema Tore, a klasični hebrejski jezik uopšte ne poznaje pojam ljudska prava, to ni na koji način ne znači da ih, prema Tori čovek nema. Naprotiv! Ispunjavanjem njenih dužnosti ljudi zapravo postižu ostvariva - umjesto proklamiranih, ali neizvodljivih prava. Tora ne poznaje idealna, neotuđiva, prirodna prava. Sva prava su uslovna, stečena i izvršna ili dokazana. Ona uvijek predstavljaju specifičnu obavezu drugog subjekta prema pravnom licu i stoga se prikazuju kao obavezujuća. Međutim, budući da se u Tori više govori iz perspektive dužnosti (a samim time i sam Bog preuzima dužnosti), prava pojedinca definisana su kao dužnosti drugih - pojedinaca, institucija, socijalnih funkcija i na kraju i samog Boga)...
Keywords:
Tora - ljudska prava / Torah - Human rights / jevrejska filozofija / Jewish philosophy / JudaizamSource:
Menschenrechte in Bosnien und Herzegowina: Wissenschaft und Praxis (Zur Kunde Südosteuropas), 1999, 2, 26, 181-213Publisher:
- Böhlau Verlag : Wien ; Köln ; Weimar
URI
https://www.jevrejskadigitalnabiblioteka.rs/handle/123456789/1516https://www.academia.edu/1104789/Eliezer_Papo_Menschenrechte_aus_der_j%C3%BCdischer_Perspektive_Human_Rights_from_the_Jewish_Perspective_in_German_in_Wolfgang_Benedek_Otto_K%C3%B6nig_Christian_Promitzer_editors_Menschenrechte_in_Bosnien_und_Herzegowina_Wissenschaft_und_Praxis_in_Zur_Kunde_S_dosteuropas_II_26_B%C3%B6hlau_Verlag_Wien_K%C3%B6ln_Weimar_1999_pp_181_214
Collections
TY - CHAP AU - Papo, Eliezer PY - 1999 UR - https://www.jevrejskadigitalnabiblioteka.rs/handle/123456789/1516 UR - https://www.academia.edu/1104789/Eliezer_Papo_Menschenrechte_aus_der_j%C3%BCdischer_Perspektive_Human_Rights_from_the_Jewish_Perspective_in_German_in_Wolfgang_Benedek_Otto_K%C3%B6nig_Christian_Promitzer_editors_Menschenrechte_in_Bosnien_und_Herzegowina_Wissenschaft_und_Praxis_in_Zur_Kunde_S_dosteuropas_II_26_B%C3%B6hlau_Verlag_Wien_K%C3%B6ln_Weimar_1999_pp_181_214 AB - "Obwohl die Menschenrechte kein zentrales Thema des Gesetzessystenis der Tora dar stellen und die klassische hebräische Sprache den Begriff Menschenrechte überhaupt nicht kennt, bedeutet dies keineswegs, daß der Mensch der Tora nach rechtlos wäre. Im Gegenteil! Mit der Erfüllung seiner Pflichten erlangt der Mensch tatsächlich verwirklichbare - anstelle proklamierter, aber undurchführbarer Rechte. Die Tora kennt, keine idealen, unveräußerlichen, natürlichen Rechte. Alle Rechte sind bedingt, erworben und umsetzbar, bzw. bewährt. Sie stellen immer eine konkrete Verpflichtung eines anderen Subjektes gegenüber dem Rechtsträger dar und sind daher als verpflichtend ausgewiesen. Da jedoch die Tora lieber aus der Perspektive der Pflichten spricht (und damit Gott selbst Pflichten übernimmt) sind die Rechte des Einzelnen als Pflichten von Anderen (Einzelner, Institutionen, gesellschaftlichen Funktionären und schließlich des Heiligen, gepriesen sei er, selbst) ihm gegenüber definiert. Mit der Absicht, die Menschenrechte nach europäischem Muster zu repräsentieren, wird es unumgänglich, zunächst die Rechte Einzelner aus den Pflichten anderer Subjekte ihm gegenüber abzuleiten und sie danach zu klassifizieren und zu systematisieren..." AB - Iako ljudska prava nisu središnja tema Tore, a klasični hebrejski jezik uopšte ne poznaje pojam ljudska prava, to ni na koji način ne znači da ih, prema Tori čovek nema. Naprotiv! Ispunjavanjem njenih dužnosti ljudi zapravo postižu ostvariva - umjesto proklamiranih, ali neizvodljivih prava. Tora ne poznaje idealna, neotuđiva, prirodna prava. Sva prava su uslovna, stečena i izvršna ili dokazana. Ona uvijek predstavljaju specifičnu obavezu drugog subjekta prema pravnom licu i stoga se prikazuju kao obavezujuća. Međutim, budući da se u Tori više govori iz perspektive dužnosti (a samim time i sam Bog preuzima dužnosti), prava pojedinca definisana su kao dužnosti drugih - pojedinaca, institucija, socijalnih funkcija i na kraju i samog Boga)... PB - Böhlau Verlag : Wien ; Köln ; Weimar T2 - Menschenrechte in Bosnien und Herzegowina: Wissenschaft und Praxis (Zur Kunde Südosteuropas) T1 - Menschenrechte aus jüdischer Perspektive T1 - Human Rights from the Jewish Perspective T1 - Ljudska prava iz jevrejske perspektive SP - 181 EP - 213 IS - 26 VL - 2 UR - https://hdl.handle.net/21.15107/rcub_jdb_1516 ER -
@inbook{ author = "Papo, Eliezer", year = "1999", abstract = ""Obwohl die Menschenrechte kein zentrales Thema des Gesetzessystenis der Tora dar stellen und die klassische hebräische Sprache den Begriff Menschenrechte überhaupt nicht kennt, bedeutet dies keineswegs, daß der Mensch der Tora nach rechtlos wäre. Im Gegenteil! Mit der Erfüllung seiner Pflichten erlangt der Mensch tatsächlich verwirklichbare - anstelle proklamierter, aber undurchführbarer Rechte. Die Tora kennt, keine idealen, unveräußerlichen, natürlichen Rechte. Alle Rechte sind bedingt, erworben und umsetzbar, bzw. bewährt. Sie stellen immer eine konkrete Verpflichtung eines anderen Subjektes gegenüber dem Rechtsträger dar und sind daher als verpflichtend ausgewiesen. Da jedoch die Tora lieber aus der Perspektive der Pflichten spricht (und damit Gott selbst Pflichten übernimmt) sind die Rechte des Einzelnen als Pflichten von Anderen (Einzelner, Institutionen, gesellschaftlichen Funktionären und schließlich des Heiligen, gepriesen sei er, selbst) ihm gegenüber definiert. Mit der Absicht, die Menschenrechte nach europäischem Muster zu repräsentieren, wird es unumgänglich, zunächst die Rechte Einzelner aus den Pflichten anderer Subjekte ihm gegenüber abzuleiten und sie danach zu klassifizieren und zu systematisieren...", Iako ljudska prava nisu središnja tema Tore, a klasični hebrejski jezik uopšte ne poznaje pojam ljudska prava, to ni na koji način ne znači da ih, prema Tori čovek nema. Naprotiv! Ispunjavanjem njenih dužnosti ljudi zapravo postižu ostvariva - umjesto proklamiranih, ali neizvodljivih prava. Tora ne poznaje idealna, neotuđiva, prirodna prava. Sva prava su uslovna, stečena i izvršna ili dokazana. Ona uvijek predstavljaju specifičnu obavezu drugog subjekta prema pravnom licu i stoga se prikazuju kao obavezujuća. Međutim, budući da se u Tori više govori iz perspektive dužnosti (a samim time i sam Bog preuzima dužnosti), prava pojedinca definisana su kao dužnosti drugih - pojedinaca, institucija, socijalnih funkcija i na kraju i samog Boga)...", publisher = "Böhlau Verlag : Wien ; Köln ; Weimar", journal = "Menschenrechte in Bosnien und Herzegowina: Wissenschaft und Praxis (Zur Kunde Südosteuropas)", booktitle = "Menschenrechte aus jüdischer Perspektive, Human Rights from the Jewish Perspective, Ljudska prava iz jevrejske perspektive", pages = "181-213", number = "26", volume = "2", url = "https://hdl.handle.net/21.15107/rcub_jdb_1516" }
Papo, E.. (1999). Menschenrechte aus jüdischer Perspektive. in Menschenrechte in Bosnien und Herzegowina: Wissenschaft und Praxis (Zur Kunde Südosteuropas) Böhlau Verlag : Wien ; Köln ; Weimar., 2(26), 181-213. https://hdl.handle.net/21.15107/rcub_jdb_1516
Papo E. Menschenrechte aus jüdischer Perspektive. in Menschenrechte in Bosnien und Herzegowina: Wissenschaft und Praxis (Zur Kunde Südosteuropas). 1999;2(26):181-213. https://hdl.handle.net/21.15107/rcub_jdb_1516 .
Papo, Eliezer, "Menschenrechte aus jüdischer Perspektive" in Menschenrechte in Bosnien und Herzegowina: Wissenschaft und Praxis (Zur Kunde Südosteuropas), 2, no. 26 (1999):181-213, https://hdl.handle.net/21.15107/rcub_jdb_1516 .